WARUM VERWENDET IHR KRONKENKORKEN?

WARUM VERWENDET IHR KRONKENKORKEN?

Schaumwein mit Kronenkorken? Für viele ist das auf den ersten Blick überraschend. Schließlich erwartet man bei hochwertigem Schaumwein aus Österreich meist einen Naturkorken, vielleicht sogar eine Drahtagrafierung – das klassische Bild von Feierlichkeit, verankert im Sektglas.

Und dann: ein Kronenkorken. Eher vertraut aus der Welt des Biers als aus der des Pet Nat.
Ist das einfach ein Trend? Eine Kostenfrage? Oder steckt mehr dahinter?

Spoiler: Es steckt mehr dahinter.

Warum wir bei Pet Nat auf Kronenkorken setzen

1. Weil es funktional Sinn macht

Pet Nat entsteht durch eine natürliche Flaschengärung.
Dabei baut sich in der Flasche Druck auf – Kohlensäure, die durch die Gärung entsteht und nicht künstlich zugesetzt wird.

Der Kronenkorken ist dafür ideal:
Er hält den Druck sicher, dichtet zuverlässig ab und lässt sich nach dem Degorgieren einfach neu verschließen.
Kurz gesagt: Er tut genau das, was wir brauchen – ohne Showeffekte.

2. Weil Pet Nat ein anderes Produkt ist

Unser Pet Nat ist kein Champagner. Kein Sekt mit Traditionstheater.
Er ist ein lebendiger, ehrlicher Schaumwein aus Österreich, der sich nicht hinter Etikette versteckt.
Er will nicht inszenieren – sondern überzeugen.
Ein Kronenkorken passt dazu. Klar, schlicht, funktional. Ohne Pomp.

3. Weil weniger manchmal mehr ist

Bei WeinSchach glauben wir an Reduktion. Nicht aus Prinzip, sondern aus Überzeugung.
Der Kronenkorken ist reduziert auf das Wesentliche: Schutz, Haltbarkeit, Funktion.

Kein Zinn, kein Draht, kein Glanzstück, das Aufmerksamkeit will.
Nur ein sauberer Abschluss für einen sauberen Wein.

Häufige Fragen zu Kronenkorken bei Pet Nat

Ist der Kronenkorken ein Zeichen für mindere Qualität?

Nein. Im Gegenteil. Bei Pet Nat ist er sogar ein Zeichen für Authentizität.
Er wird verwendet, weil er ideal zu diesem Weinstil passt – technisch wie philosophisch. Viele der besten Produzent:innen für natürlichen Schaumwein weltweit setzen auf Kronenkorken.

Kann ich die Flasche wiederverschließen?

Nicht mit dem Kronenkorken selbst – dieser wird beim Öffnen beschädigt.
Aber mit einem einfachen Sektverschluss kannst du den Pet Nat für ein paar Stunden oder über Nacht frisch halten. Auch wenn er das Glas eigentlich nicht gern lange allein lässt.

Warum überzieht ihr den Kronenkorken mit Wachs?

Weil es ein Zeichen ist.
Der Kronenkorken steht für Funktion – das Wachs darüber für Haltung.
Es signalisiert, dass wir bei jedem Schritt die Extrameile gehen.
Dass wir uns nicht mit dem Standard zufriedengeben, auch wenn er funktionieren würde.
Es ist kein notwendiges Detail – aber ein bewusstes. So wie der Wein, den es verschließt.

Fazit

Ein Kronenkorken ist kein Notbehelf.
Er ist eine bewusste Entscheidung – für Funktion, für Reduktion, für das, was ein natürlich vergorener Schaumwein wirklich braucht.

Wer Pet Nat trinken will, wie er gedacht ist – natürlich, lebendig, ehrlich – wird auch mit dem Kronenkorken gut leben können.
Oder besser: sehr gut.

Denn guter Wein braucht keinen großen Auftritt.
Nur Haltung. Und einen Verschluss, der mitdenkt.