Pet Nat – die charmante Abkürzung für Pétillant Naturel – steht für natürlichen Schaumwein, der durch seine Ursprünglichkeit und Vielfalt begeistert. Doch woraus entsteht dieses prickelnde Vergnügen eigentlich? Welche Rebsorten stecken hinter dem feinen Mousseux, den lebhaften Aromen und der oft ungeschminkten Art von Pet Nat? Diese Frage stellen sich viele, die den Trend entdeckt haben – und die Antwort führt direkt in die bunte Welt der Weinreben. In diesem Artikel klären wir auf, welche Trauben besonders beliebt sind und warum gerade die Rebsorte den Charakter des Pet Nat maßgeblich bestimmt.
Gibt es „die eine“ Pet-Nat-Rebsorte?
Die kurze Antwort: Nein. Pet Nat ist kein Rebsortenwein per Definition, sondern eine Herstellungsweise. Das bedeutet, dass theoretisch jede Traube dafür infrage kommt – weiß, rosé oder rot. In der Praxis zeigen sich jedoch bestimmte Vorlieben und Traditionen, die sich regional und stilistisch unterscheiden.
Beliebte weiße Rebsorten für Pet Nat
Riesling
Hier kommt Frische ins Glas! Riesling ist für seine markante Säure und seine Aromen von Apfel, Zitrus und Steinobst bekannt. Pet Nats aus Riesling wirken lebendig, geradlinig und wunderbar erfrischend.
Müller-Thurgau & Silvaner
Gerade in Deutschland sind diese Sorten oft Basis für unkomplizierte, fruchtige Pet Nats mit zarten Blüten- und Kräuternoten.
Chenin Blanc
Der Klassiker aus dem Loiretal. Chenin Blanc bringt knackige Säure, florale Noten und oft eine feine Cremigkeit mit – ideal für einen eleganten, gut balancierten Pet Nat.
Grüner Veltliner
In südlichen Regionen und Österreich geschätzt, liefern diese Sorten herzhafte, leicht kräuterige und würzige Noten, die dem Pet Nat eine eigenständige Persönlichkeit geben.
Beliebte rote & rosé Rebsorten
Zweigelt & Pinot Noir
In Mitteleuropa beliebt für roséfarbene Pet Nats: Diese Sorten liefern feine rote Frucht, eine animierende Säure und einen Hauch von Würze.
Gamay
Für Fans von Rosé- oder roten Pet Nats ist Gamay eine Top-Wahl. Die Traube bringt Aromen von Kirsche, Beeren und zarten Veilchen. Leicht und saftig mit einem Hauch von Wildheit.
Grenache & Cinsault
Vor allem im Süden Frankreichs gern genutzt. Sie bringen saftige Erdbeer- und Himbeeraromen mit, perfekt für laue Sommerabende.
Warum die Rebsorte wichtig ist
Auch wenn der Herstellungsprozess bei Pet Nat das Besondere ist, spielt die Rebsorte eine entscheidende Rolle. Sie bestimmt:
-
die Aromatik (von Zitrus bis dunkle Beeren)
-
die Struktur (leicht & spritzig oder kräftig & cremig)
-
die Farbe (weiß, rosé, manchmal sogar rot)
Pet Nat kann durch die gewählte Rebsorte also vom unkomplizierten Sommerwein bis zum ernsthaften Essensbegleiter reichen.
FAQs
Kann Pet Nat aus mehreren Rebsorten bestehen?
Ja, Cuvées sind bei Pet Nat durchaus üblich. Sie verbinden die Eigenschaften mehrerer Sorten zu einem ausgewogenen Ganzen.
Gibt es Pet Nat aus exotischen Rebsorten?
Absolut! Von Furmint über Assyrtiko bis hin zu lokalen Raritäten – kreative Winzer probieren gern Neues aus.
Schmeckt jede Rebsorte bei Pet Nat gleich wie beim Stillwein?
Nicht ganz. Durch die Flaschengärung, die Hefelagerung und die Perlage entfalten sich die Aromen oft anders und wirken „wilder“ oder strukturierter.
Welche Rebsorte ist am einsteigerfreundlichsten?
Weißer Pet Nat aus Chenin Blanc oder Prosecco-Trauben (Glera) gilt als besonders zugänglich durch seine Frische und leichte Fruchtigkeit.
Ob Veltliner, Riesling, Zweigelt oder exotische Sorten: Pet Nat kennt keine starren Regeln, wenn es um die Rebsorte geht. Die Vielfalt macht den Reiz aus, und jede Traube bringt ihre eigene Handschrift ins Glas. Für neugierige Genießer bedeutet das: Entdecken, vergleichen, staunen – denn bei Petillant Naturel ist jede Flasche eine Einladung zum Abenteuer.