Pizza & Pet Nat: Passt das zusammen?

Pizza & Pet Nat: Passt das zusammen?

Pizza – das ultimative Soulfood. Pet Nat – der charakterstarke, natürliche Schaumwein, der gerade die Gläser der Trendsetter füllt. Was passiert, wenn man diese beiden Genusswelten zusammenbringt? Klingt ungewöhnlich? Tatsächlich hat sich die Kombination aus Pizza und Schaumwein längst als kulinarisches Dreamteam etabliert. In diesem Artikel werfen wir einen objektiven Blick darauf, warum Pizza und Pet Nat mehr verbindet, als man auf den ersten Blick denkt, und wie man diese beiden Klassiker perfekt kombiniert.

Warum Schaumwein und Pizza?

Vielleicht denkt man zuerst an ein kühles Bier oder ein Glas Rotwein zur Pizza. Doch Schaumwein bringt etwas Besonderes auf den Tisch: die knackige Säure und die feine Perlage sorgen für Frische, die den oft üppigen Belag von Pizza perfekt ausgleicht. Das gilt nicht nur für Champagner oder Sekt, sondern auch für Petillant Naturel. Vor allem die natürliche, manchmal leicht hefige Art des Pet Nat ergänzt die krosse Kruste und den herzhaften Belag ideal.

Was macht Pet Nat zum idealen Begleiter?

Pet Nat zeichnet sich durch seine ursprüngliche Herstellungsmethode und seine lebendige Aromatik aus. Die Kombination aus Frische, leichter Hefenote und feiner Kohlensäure macht ihn zu einem überraschend vielseitigen Partner für Pizza. Besonders gut passt er zu:

  • Margherita: Hier bringt ein fruchtiger Pet Nat mit Apfel- oder Birnennoten Frische zur klassischen Tomate-Mozzarella-Kombination.

  • Salami oder Pepperoni: Ein würziger, leicht herber Pet Nat balanciert das Fett und die Schärfe perfekt aus.

  • Funghi (Pilze): Hefige und erdige Pet Nats unterstreichen die Umami-Noten der Pilze.

  • Weiße Pizza (z.B. mit Ricotta und Spinat): Ein floraler oder zitrusfrischer Pet Nat setzt hier spannende Kontraste.

Das besondere Extra: Pet Nat im Pizzateig

Ein Trend, der aus der Gourmetküche kommt: Schaumwein – in diesem Fall Pet Nat – direkt in den Pizzateig einarbeiten. Die Idee: Die Kohlensäure und die lebendigen Hefen sorgen für eine besonders luftige und aromatische Kruste. Laut eines Artikels von Food & Wine lässt sich Champagner hervorragend im Teig verarbeiten – und was mit Champagner klappt, funktioniert auch mit Pet Nat. Das Ergebnis: Ein herrlich knuspriger, aber gleichzeitig federleichter Pizzaboden mit einer subtilen Hefenote.

So geht’s:

  • Ersetze rund die Hälfte des Wassers im Teigrezept durch gut gekühlten Pet Nat.

  • Vorsicht beim Kneten: Der Teig wird durch die Kohlensäure etwas lebendiger, daher am besten langsam mischen.

  • Ruhig etwas länger gehen lassen, um die Aromen voll zu entfalten.

FAQs

Kann man jede Pizza mit Pet Nat kombinieren?
Grundsätzlich ja, aber bei sehr süßen oder extrem scharfen Pizzen kann ein Pet Nat an seine Grenzen kommen. Hier eher zu neutraleren oder ausgewogeneren Varianten greifen.

Verfliegt die Kohlensäure beim Backen im Teig?
Ein Teil der Kohlensäure verfliegt natürlich, aber der Effekt auf die Struktur des Teigs bleibt spürbar – die Kruste wird besonders luftig und knusprig.

Ist Pet Nat nicht zu rustikal für Pizza?
Ganz im Gegenteil: Die charakterstarke, natürliche Art von Pet Nat passt hervorragend zur bodenständigen, aber vielseitigen Pizza.

Kann ich Pet Nat auch mit tiefgekühlter Pizza genießen?
Natürlich! Auch eine Tiefkühlpizza gewinnt durch den richtigen Schaumwein an Raffinesse.

Pizza und Petillant Naturel sind auf den ersten Blick ein ungleiches Paar – und doch ergänzen sie sich perfekt. Die Frische und Lebendigkeit des Pet Nat harmoniert wunderbar mit der herzhaften Vielfalt der Pizza. Wer einen Schritt weiter gehen möchte, kann den Pet Nat sogar im Teig verarbeiten und damit für ein kulinarisches Highlight sorgen. Egal ob klassisch oder kreativ: Diese Kombi bringt garantiert gute Laune ins Glas und auf den Teller!