WARUM PET NAT SO OFT ÜBERSCHÄUMT?

WARUM PET NAT SO OFT ÜBERSCHÄUMT?

Man kennt’s: Flasche auf, und plötzlich ist da ein Vulkanausbruch aus Hefe, Sprudel und Frucht. Keine Panik – du hast keinen Fehler gemacht. Dein Pet Nat ist nur... lebendig.
Denn im Gegensatz zu gezähmten Schaumweinen lässt sich ein Pet Nat nicht immer in Schranken weisen. Und das ist auch gut so – mit ein bisschen Wissen (und Geduld) lässt sich die Schaumkrone zähmen.

Woran liegt's?

Pet Nat, kurz für Pétillant Naturel, wird nicht nachträglich zum Schäumen gebracht, sondern fermentiert fertig in der Flasche. Das heißt: Die Kohlensäure entsteht natürlich – und bleibt eingeschlossen. Klingt romantisch, ist aber auch ein bisschen unberechenbar. Der D

ruck kann je nach Restzucker, Hefemenge und Temperatur deutlich variieren – vor allem, wenn der Pet Nat gerade erst auf die Flasche kam.

Hinzu kommt: Viele Pet Nats werden nicht degorgiert. Die Hefe bleibt also drin, und der Druck baut sich auf einem unruhigen Fundament auf. Besonders bei wärmeren Temperaturen oder wenn die Flasche geschüttelt wurde, kann das zur Schaumparty im Wohnzimmer führen.

Typische Ursachen fürs Überschäumen:

  • Zu warm gelagert oder geöffnet: Ideal ist Kühlschranktemperatur (ca. 6–8 °C). Alles darüber – Risiko.

  • Zu jung getrunken: Frisch abgefüllte Pet Nats haben oft noch aktiven Druck. Wer’s ganz safe will: ein paar Wochen Ruhe geben.

  • Nicht aufrecht gestanden: Wenn sich die Hefe nicht setzen konnte, wirbelt sie beim Öffnen sofort hoch.

  • Zu spontan geöffnet: Geduld ist keine Tugend – aber beim Pet Nat hilfreich. Kurz warten nach dem Öffnen hilft beim Druckausgleich.

  • Flasche geschüttelt (auch unabsichtlich): Transport, Rucksack, Lieferservice? Alles potenziell gefährlich.

FAQs

Ist das Überschäumen ein Zeichen für Fehler?
Nein. Im Gegenteil: Es zeigt, dass dein Pet Nat noch lebt. Allerdings ist die Grenze zur Sekt-Fontäne fließend – gute Winzer:innen arbeiten daran, die Balance zu halten.

Was kann ich tun, um Überschäumen zu vermeiden?

  • Flasche gut durchkühlen (am besten über Nacht).

  • Aufrecht stellen vor dem Öffnen – mindestens 24 Stunden.

  • Langsam öffnen, mit einem Tuch griffbereit.

  • Wenn’s kritisch wird: leicht anstechen mit einer Nadel (Säbel nicht empfohlen).

Kann ich überschäumten Pet Nat trotzdem trinken?
Unbedingt. Nur: Was raus ist, ist raus – ein Teil des Pet Nats verabschiedet sich ins Spülbecken. Also lieber vorbereitet sein.

Warum passiert das bei Schaumwein aus Österreich öfter als bei Champagner?
Weil Champagner degorgiert wird. Dabei entfernt man die Hefe und alle festen Rückstände aus der Flasche – inklusive möglicher Kristallisationspunkte, an denen die Kohlensäure aufsteigen und überschäumen kann. Das sorgt für kontrollierte Perlage und wenig Überraschung beim Öffnen.

Fazit

Ein bisschen Chaos gehört zum Pet Nat dazu. Wer Pet Nat trinken will, bekommt nicht nur Frucht und Frische, sondern auch ein Stück kontrollierte Unkontrolliertheit. Das gehört zum Konzept – und ist Teil des Charmes.

Pet Nat aus Österreich zeigt genau das: lebendige Weine, die sich nicht immer an Regeln halten, aber dafür umso mehr erzählen. Wer das versteht, öffnet die Flasche nicht mit Angst, sondern mit einem Handtuch und einem Grinsen.